Der Italienische Wasserhund-Lagotto

Lagotto Romanolo – Der italienische Wasserhund

 

Noch sind die kleinen quirligen Kobolde nicht so weitverbreitet und bekannt, doch sie erfreuen sich immer größer Beliebtheit. Ihre freundliche und lustige Art macht sie zu tollen Begleitern für die ganze Familie.

 

Die Geschichte dieser alten Rasse beginnt etwa im 16. Jahrhundert in Norditalien in der Region Romanolo. Hier wurde der lockige Geselle für die Jagd auf Blesshühner eingesetzt um diese aus den Sumpfgebieten zu apportieren. Hier entstand auch der Begriff: italienischer Wasserhund. Als im 19. Jahrhundert die Trockenlegung der Sümpfe voranschritt wurde der Wasserhund so nicht mehr gebraucht. Eine neue Aufgabe wurde für ihn immer interessanter:  die Trüffelsuche. In der Zucht wurde fortan sehr auf den Geruchsinn der jeweiligen Zuchttiere geachtet und auch Fremdrassen wie Pudel und Pointer eingekreuzt. Ab ca. 1970 bis 1980 begann die eigentlich Reinzucht dieser tollen Rasse und ab 2005 wurden sie als Rasse anerkannt.

 

 

Durch das lustige und aufweckte Wesen ist er ein toller Begleiter für Familie und auch viele sportliche Aktivitäten. Er lernt sehr gerne und auch schnell. Mit seinen Artgenossen versteht sich der Lagotto in der Regel gut und geht Konfrontationen eher aus dem Weg. Seiner Familie zeigt er sich sehr loyal und anhänglich. Besucher und Eindringliche meldet er zuverlässig, mutiert aber nicht zum Dauerkläffer. Ausgeprägtes Jagdverhalten ist beim Lagotto in der Regel eher selten zu finden. Da bei der Trüffelsuche Jagdinstinkt ablenke, ist dieses durch die Selektion in der Zucht eher nicht vorhanden. Was natürlich nicht bedeutet, dass in allen Linien so sein muss.

 

 

 

Der kleine Italiener ist ein menschenbezogener Hund, der nicht mit Härte erzogen werden kann. Mit liebevoller Konsequenz und entsprechendem Lob kommt man hier sehr viel weiter. Der sensible Lagotto wird es seinem Besitzer täglich seine Loyalität beweisen. Als Partner für verschiedene sportliche Aktivitäten, wie Joggen, Radeln usw. ist er immer zu gewinnen. Auch Schwimmen gehört zu den Leidenschaften des Wasserhundes, wie auch sein Name schon verrät. Auch spezielle Nasenarbeit, wie Mantrailing ist für den Lagotto eine wunderbare Beschäftigung. Toll ist es natürlich wenn man ihm die Arbeit der Trüffelsuche anbieten kann.

 

Der mittelgroße, kräftige  Hund bekommt eine Schulterhöhe von bis zu 48 cm. Er wiegt ausgewachsen ca. 11 bis 16 Kilo. Sein lockiges Fell muss regelmäßig geschoren werden, da er keinen Fellwechsel hat und auch somit keine Haare verliert. Ebenso muss er regelmäßig gebürstet werden, damit er nicht verfilzt. Ein idealer Hund dadurch für die meisten Allergiker. Die bunte Farbvielfalt reicht von schmutzigem weiß, weißgefleckt mit orange oder braun, Braunschimmel, braun, braun mit weiß, oder orange und orange mit weiß.

 

 

 

Bei der Auswahl eines Welpen von dieser tollen Rasse sollte man als Welpenkäufer drauf achten, dass die Elterntiere unbedingt auf Hüftdysplasie und Ellenbogendysplasie, sowie Patellaluxation untersucht sind. Desweiteren sollten diese auf die typischen Genkrankheiten wie prcd-PRA, Juvenile Epilepsie und die Lagotto Speicherkrankheit untersucht sein.